
Jede menschliche Zelle benötigt
zu ihrem Stoffwechsel Sauerstoff.
Fehlt dieser, so stirbt die Zelle.
Was ist Ozon?
Ozon (O3), ein farbloses Gas mit charakteristischem Geruch, ist ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes Molekül. Es ist die energiereiche, aktive Form des Sauerstoffes und wird deshalb auch als „Aktivsauerstoff“ bezeichnet.
Durch Energiezufuhr in Form von UV- oder elektrischer Strahlung wird der Sauerstoff in Ozon umgewandelt.
Mit dem Wort „Ozon“ verbinden wir meist die Ozonschicht, die das schädliche UV-Licht der Sonne absorbiert und uns deshalb das Leben auf der Erde erst ermöglicht!
Allerdings ist Ozon auch ein starkes Oxidationsmittel, das aufgrund seiner desinfizierenden Eigenschaften weltweit zur Wasserendkeimung und Aufbereitung genutzt wird.
Was ist Ozontherapie?
Ozon als Medikament ist immer ein Gemisch aus reinstem Sauerstoff und reinstem Ozon. Die Ozonkonzentration variiert je nach Anwendung, die Ozondosis bestimmt der Arzt oder Heilpraktiker je nach Krankheitsbild und Allgemeinzustand.
Eigenschaften und Wirkung
Medizinisches Ozon hat eine stark ausgeprägte bakterientötende, pilztötende und vireninaktivierende Wirkung und findet von daher einen breiten Anwendungsbereich zur Desinfektion von infizierten Wunden, Pilzbefall und Mischinfektionen.
Die durchblutungsfördernde Eigenschaft nutzt man bei der Behandlung von Durchblutungsstörungen (z. B. pAVK) und zur Revitalisierung
Im niedrig dosierten Bereich werden die körpereigenen Abwehrkräfte mobilisiert, das Immunsystem aktiviert.
Ozon - in Form der großen Eigenblutbehandlung verabreicht – aktiviert die körpereigenen Antioxidantien und Radikalfänger. Dies macht den Einsatz bei chronischen Entzündungen verständlich.
Anwendungsformen
- Große Eigenblutbehandlung, derzeit nicht durchführbar, Herr Spahn!!!
- Kleine Eigenblutbehandlung
- Äußere Behandlung
- Rektale Ozonverabreichung
- Injektion in die Gelenke
Anwendungsbreiche
- Zusatztherapie bei Krebserkrankungen
- Durchblutungsstörungen, cerebrale und periphere
- Wundheilungen und entzündliche Prozesse
- Rheumatische Beschwerden
- Augenerkrankungen
- Immunstabilisierung
- Viruserkrankungen
- Migräne
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Hauterkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Sauerstoffmangel